indischer Politiker; Staatspräsident 1950-1962; mehrf. Vors. des Indischen Nationalkongresses; 1946 Vors. der Konstituierenden Versammlung; Ernährungs- und Landwirtschaftsminister 1946/47; arbeitete seit 1917 mit Gandhi zusammen; Hrsg. verschiedener Zeitungen; Schriftsteller; Veröffentl. u. a.: "Mahatma Gandhi in Champaran", "Atma Katha" (Autobiographie)
* 3. Dezember 1884 Zeeradei/Bez. Saran/Bihar
† 28. Februar 1963 Sadaguat Ashram bei Patna
Wirken
Rajendra Prasad wurde am 3. Dez. 1884 im Dorfe Zeeradei, Bezirk Saran, Provinz Bihar, als Sohn eines Landwirts geboren und entstammt einer streng läuoigen Hindufamilie. Die Eltern starben früh, und ein älterer Bruder mußte für ihn und weitere vier Geschwister sorgen. Er studierte mit Auszeichnung und war zunächst Professor für Englisch an einem College in Muzzafarpore. Nach weiterem Studium am Presidency College in Kalkutta, diesmal der Rechtswissenschaften, wirkte er von 1911-1916 als Rechtsanwalt am Obergericht von Kalkutta und von 1916-1920 am Obergericht in Patna. Er erwarb sich einen ausgezeichneten Ruf als Anwalt. Außerdem war er von 1914-1916 als Professor an der juristischen Fakultät der Universität Kalkutta tätig.
Politisch arbeitete er seit 1917 mit Gandhi zusammen und zwar während dessen Protestaktion gegen die Salzbesteuerung. Im Jahre 1920 gab er seine zu großen Hoffnungen berechtigende Anwaltspraxis auf und wiomete sich ausschließlich der Arbeit in und für Gandhis Non-Cooperationsbewegung, als ...